Stadtlichtfilter

 

Aufgrund der stetig zunehmenden Lichtverschmutzung hier im städtischen Bereich, ist der Einsatz von entsprechenden "Stadtlicht-" bzw. "Nebelfiltern" bei Aufnahme von lichtschwachen Deep-Sky Objekten unerlässlich.

Hier eine Aufstellung der von mir verwendeten Filter zur Unterdrückung des Kunstlichts bzw. der Himmelsaufhellung.

 

Baader Moon&Skyglow Filter (Neodymium)

 

Nebenstehend die Transmissionskurve.

Quelle: http://www.baader-planetarium.de/sektion/s42/s42.htm

 

Sehr breitbandiger Filter, der die Himmelsaufhellung leicht unterdrückt.

Ich verwende diesen Filter hauptsächlich bei helleren Deep Sky Objekten bzw. bei Objekten, die über das gesamte sichtbare Spektrum emittieren (Kugelsternhaufen, Galaxien).

Die Farbbalance bleibt gut erhalten. Ein sehr empfehlenswerter Filter.

 

Astronomik CLS-CCD Filter (Breitbandfilter)

 

Nebenstehend die Transmissionkurve.

Quelle: http://www.astronomik.com/de/photographic-filters/cls-ccd-filter.html

 

Für Emissionsnebel sehr gut geeignet.  Siehe hierzu auch "Nebelfilter und Hyperstar"

 

Die beiden Durchlassbereiche decken die Wellenlängen

Halpha bei 656nm

Hbeta bei 486nm

OIII bei 496nm und 501nm

gut ab.

Ein zusätzlicher IR Sperrfilter ist nicht erforderlich.

Baader UHC-S Filter

 

Nebenstehend die Transmissionskurve.

Quelle: http://www.baader-planetarium.de/sektion/s42/s42.htm

 

Bei fotografischer Verwendung ist ein zusätzlicher IR Sperrfilter notwendig.

 

Filter etwas engbandiger als der Astronomik CLS-CCD Filter.

Leider treten in Kombination mit dem Hyperstarsystem Reflexionen an hellen Sternen auf.

 

Ein Test mit dem RC8" bei f/5,4 an planetarischen Nebeln wird noch erfolgen.

Astronomik UHC Filter

 

Nebenstehend die Transmissionskurve.

Quelle: http://www.astronomik.com/de/visual-filters/uhc-filter.html

 

Der Filter ist noch etwas engbandiger als der UHC-S Filter.

Bei fotografischer Verwendung ist ein zusätzlicher IR Sperrfilter notwendig.

 

Ein Test an Emissionsnebeln steht noch aus.